Stativköpfe
- Manfrotto 502 Pro Fluid-Video-Neiger
- Video-Stativkopf mit Fluid-System für die Schwenk- u. Neigeachse
- zusätzl. Schutz dank Gegengewichtsausgleich auf der Neigeachse
- Gleitplatte zur schnellen Befestigung der Kamera
- Platte 504PLONG
- beleuchtete Nivellierlibelle für absolut präzise Ausrichtung
- 3/8 Zoll Easy Link Anschluss für diverses Zubehör
Manfrotto 502 Pro Fluid-Video-Neiger
- Manfrotto XPRO Getriebeneiger
- mit 200PL Schnellwechselplatte
- präzise Einstellung und Aufnahme dank Mikroschritten
- äußerst leicht dank seines Gehäuses aus Adapto
- Nivellierlibelle für eine vielseitige, genaue Komposition
- 3 Wasserwaagen
- schnellere Bewegungen durch Lösen des Verriegelungssys. möglich
- Material: Technopolymer
- schneller und leichter Aufbau dank seiner 200PL Platte
Manfrotto 3 Wege Neiger MHXPRO-3WG
- Kompakter, leichter Fluid-Video-Neiger
- Flüssige Bewegungen dank Fluid-System
- Geeignet für die Befree Familie und Stative mit Auflagefläche von 40 mm Durchmesser
- Video-Gleitplatte zur Ausbalancierung der Kamera und zum schnellen Set Up
- Enthält eine 1/4 Zoll Schraube und einen 3/8 Zoll Adapter zur Befestigung der Kamera
Manfrotto Befree Live Fluid Video Kopf
- dreifaches Verriegelungssystem
- Friktionskontrolle
- fettfreie Polymerringe
Manfrotto Kugelkopf XPRO BHQ2
Kostenlose Live-Beratung
Dein individuelles Beratungsgespräch - bequem vom Sofa aus
- Mini-Kugelkopf
- inkl. NP-30 Schnellwechselplatte
- Schnellverschluss-System
- Arca-Swiss-kompatibel
Leofoto Ballhead MBC-20
- Leofoto VH-30R Stativkopf
- mit Doppel-Panorama und Griff
- Arca-Swiss-kompatibel
- Stativkopf Höhe: 11,5 cm
- Tragfähigkeit von 15 kg
Leofoto VH-30R Stativkopf mit Doppel-Panorama und Griff
- Getriebeneiger
- geeignet für Studioaufnahmen
- Mikrometrische Knöpfe für präzise Bewegungen
- Verschlusssystem ermöglicht schnellere Bewegung der Achsen
- Leichter und verlässlicher Aluminiumkörper
- Ideal in Kombination mit einem Studio-Stativ
- Wasserwaage für äußerste Präzision
Manfrotto Getriebeneiger Super-Pro
- Manfrotto 3-Wege-Kopf 808RC4
- mit RC4 Schnellwechselplatte
- präzise Einstellungen dank unabh. Steuerungen d. Bewegungsachsen
- leichte Steuerung dank ergonomischer Griffe
- hält auch außermittiger, größerer Belastung stand
- Stativkopf m. geringem Gewicht für optimale Transportfähigkeit
- Schnellwechselfunktion für schnellen und leichten Aufbau
Manfrotto 3-Wege Neiger mit Wechselplatte
Manfrotto Junior Getrieb-Neiger 410
- Manfrotto X-PRO 3-Wege-Neiger
- mit ausziehbaren Hebeln
- robustes, leichtes und langlebiges Aluminiumgehäuse
- 3 Wasserwaagen
- ausziehbare Hebel sorgen für Kompaktheit und leichten Transport
- Friktionskontrolle für präzisere Einstellungen und Aufnahmen
- Nivellierlibelle für präzise Einstellungen auf allen Achsen
- wiegt nur 1 kg, hat jedoch eine Tragkraft von bis zu 8 kg
Manfrotto 3 Wege Neiger MHXPRO-3W
- Aluminium Kugelkopf
- präzise Friktionsverstellung der Kugel
- hohe Tragfähigkeit
- Exakte 360 Grad Skala
- Hergestellt in Deutschland
Cullmann Titan Kugelkopf TB6.6
- kompakter & leichter Kugelkopf
- ermöglicht Aufnahmen im Hochformat
- 1/4 Gewinde unten für universelle Kompatibilität
- bis zu 1kg Tragfähigkeit bei nur 36g Gewicht
Manfrotto Mini Kugelkopf Aluminium
- Manfrotto 405 Alu Getriebeneiger
- robust & leicht
- 3 Wasserwaagen
- spez. Drehknöpfe zur hochpräzisen Positionseinstellung
- Verriegelungssystem ermöglicht Grob- und Feineinstellungen
- Nivellierlibelle für die präzise Einstellung des Bildausschnitts
- Aluminiumgehäuse garantiert Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
- benutzerfr. Drehknöpfe sorgen für leichte Bewegungssteuerung
Manfrotto Pro Digital Getriebe-Neiger
- Neue kompakte SK-Einheit CROSS CX420 besonders geeignet für spiegellose Systemkameras, leichte DSLR- und Camcorder
- Robuster Kugelkopf CROSS CB4.3 gefertigt aus Aluminium garantiert beste Stabilität
- Schnellkupplungsplatte CROSS CX410 gefertigt aus Aluminium mit 1/4 Zoll Kamera-Anschlussschraube
- Befestigung auf jedem CULLMANN Produkt oder auch bei allen Fremdherstellern mittels genormten 1/4 Zoll Anschlussgewinde
Cullmann Cross Kugelkopf
- einfach zu befestigen, mit voller Schwenk- und Neigebewegung
- sichere und schnelle Befestigung dank Schnellwechselplatte
- ermöglicht schnelle Positionierung ins Hochformat
- enthält Manfrotto Schnellwechselplatte 200LT-PL
- Traglast von bis zu 4kg
Manfrotto Kugelkopf 490 mit 200PL Schnellwechselplatte
Bedeutung des Lieferstatus
Sofort lieferbar
Der Artikel ist auf Lager und kann kurzfristig versendet werden.
Der Artikel ist auch in unserem Ladengeschäft in Düsseldorf vorrätig.
Am Außenlager. Lieferzeit 4-6 Werktage nach Zahlungseingang
Der Artikel ist vor Ort in unserem Hauslager nicht vorrätig und wird nach erteiltem Kundenauftrag am Außenlager/beim Hersteller bzw. Disributor bestellt. Die zu erwartende Lieferzeit beträgt 4-6 Werktage.
Ware ist bestellt
Der Artikel wurde bereits beim Hersteller oder Distributor bestellt. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 1 Woche und 2 Monaten. Sobald eine genauere Lieferzeit bekannt ist, werden wir die Angaben auf unserer Webseite veröffentlichen. Nach Auftragserteilung werden Sie regelmäßig über die Lieferzeit informiert.
Lieferbar zu einem angegebenen Zeitpunkt
Der Artikel wurde bereits beim Hersteller oder Distributor bestellt. Der voraussichtliche Liefertermin wurde uns mitgeteilt.
Dieser Artikel wird exklusiv für Sie bestellt
Der Artikel ist aktuell nicht vorrätig und wird nach erteiltem Kundenauftrag beim Hersteller oder Distributor für Sie bestellt. Die Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 1 Woche und 2 Monaten. Nach Auftragserteilung werden Sie regelmäßig über die Lieferzeit informiert.
Ware ist bestellt. Lieferzeit 1-3 Monate
Der Artikel ist aktuell nicht lieferbar. Eine genaue Lieferzeit kann man uns nicht nennen. Die zu erwartende Lieferzeit ist erfahrungsgemäß 1-3 Monate.
Zur Zeit nicht verfügbar
Aufgrund der pandemiebedingten Halbleiter- und Rohstoffknappheit sowie den Frachtproblemen ist die Liefersituation sehr ungewiss. Der Hersteller oder Lieferant kann uns keinen Termin zusagen, so dass wir von einer Wartezeit von 2 bis 9 Monaten ausgehen. Sie können den Artikel dennoch bestellen und sich Ihren Platz auf der Warteliste sichern.
Bitte beachten Sie: Trotz regelmäßiger Aktualisierung unserer Website kann es vorkommen, vor allem bei hohem Auftragseingang, dass ein Artikel zwischenzeitlich vergriffen ist. Alle Angaben daher ohne Gewähr. Bei Verzögerung der zu erwartenden Verfügbarkeit/Lieferzeit werden wir Sie umgehend informieren. Die Angabe der Verfügbarkeit bezieht sich auf die Bestellmenge 1. Bei höherer Bestellmenge kann die Verfügbarkeit abweichen.
Lieferwecker
Sie möchten informiert werden, sobald der Artikel auf Lager ist?
Benachrichtigung, wenn das Produkt wieder auf Lager ist Keine Reservierung und kein Platz auf der WartelisteDas Produkt sollte für Sie reserviert werden?
Jetzt bestellen, später zahlen (Vorkasse) Benachrichtigung, wenn das Produkt wieder auf Lager ist Produktreservierung und fester Platz auf der Warteliste Jederzeit kostenlos stornierbar (bis zur Auslieferung)Große Auswahl an Stativköpfen
Ein wichtiges Equipment für Amateur- und Profifotografie, ist die Verbindung von Kamera und Standbein: Der Stativkopf. Jedes Foto erfordert unterschiedliche Kamerapositionen und -winkel. Damit man als Fotograf flexibel ist, empfiehlt sich die Verwendung von beweglichen Ständern, die allen Ansprüchen gerecht werden. Die Auswahl des passenden Untersatzes richtet sich natürlich nach Kamera und Standfuß, jedoch auch nach persönlichen Vorlieben im Bezug auf die Handhabung. Das Sortiment umfasst 3-Wege-Neiger, Kugelköpfe und Videoköpfe. Für präzise Einstellungen sind Varianten mit Wasserwaage und detaillierten Messskalen verfügbar. Alle angebotenen Stativköpfe erfüllen höchste Ansprüche und unvergleichbares Qualitätsniveau. Gefertigt aus robustem Material, wie Aluminium und Magnesium, gewähren die Köpfe eine erstaunlich hohe Tragkraft und bieten den kostbaren Kameras sicheren Halt. Ein Garant dafür sind Marken wie Benro, Berlebach oder Gitzo.
Welcher Stativkopf passt am besten zu mir?
Viele Fotografen benutzen bei Ihrer Arbeit ein Stativ, doch die meisten nutzen dies nur mit einem Standard Stativkopf. Das liegt daran, dass es unzählige Varianten von Stativköpfen gibt und viele die Unterschiede von ihnen noch nicht kennen. Die Hersteller verkaufen die Stative teilweise extra ohne Stativköpfe, damit sich der Kunde seinen passenden Stativkopf aussuchen kann.
Doch welchen Stativkopf benötigt man für welchen Anwendungsbereich? Wir stellen Ihnen einmal einige verschiedene Varianten von Stativköpfen der einzelnen Hersteller vor.
Bei einem gewöhnlichen Stativkopf, ist die Kamera fest auf dem Stativ fixiert, sodass man diese nicht mehr bewegen kann. In manchen Situationen kann es ziemlich unvorteilhaft sein, wenn es darum geht ein Motiv einzufangen, dass sich bewegt und nicht auf der Stelle fixiert ist. Für dieses Problem gibt es sogenannte Kugelköpfe. Sie ermöglichen es einem seine Kamera fast um 360° Grad zu drehen, sodass man Sie schnell bewegen kann, wenn es nötig ist.
Kugelköpfe
Die Kugelköpfe für Stative sind am meisten verbreitet, wenn es um das Upgrade für das Stativ geht. Die Kamera lässt sich damit sehr schnell ausrichten, da sie sich mithilfe von nur einer Schraube, oder wenigen Handgriffen schnell verstellen lässt. Wenn die Schraube gelockert ist, kann man sie in alle Richtungen drehen und kippen. Wenn Sie gerne Landschaften fotografieren, empfiehlt es sich, mit einem Kugelkopf zu arbeiten, der über eine separate Panoramaachse verfügt. Es ist deshalb hilfreich, weil man so nicht immer das ganze Kugelgelenk verstellen muss, sondern nur die horizontale Ebene, die mit einer separaten Feststellschraube ausgestattet ist. So wird es einem ermöglicht, schöne Panoramaaufnahmen trotz Kugelkopfes zu machen. Ein Modell, welches all das umfasst, ist das Sirui Video-Neiger BCH-30 Fluid 100 mm Halbkugel.
Vorteil: Ein einfaches Lockern der Schraube sorgt dafür, dass man seine Kamera schnell auf dem Stativ in verschiedene Richtungen ausrichten kann. Viele Stativköpfe verfügen über eine Panoramaplatte, die dafür sorgt, dass man nicht zwingend den Kugelkopf verstellen muss.
Nachteil: Die Kamera lässt sich nicht besonders fein justieren, da es keinen Widerstand beim Lösen der Stellschraube gibt. Es ist also nur schwer möglich, feine Veränderungen vorzunehmen. Wenn man sich also eine höhere Präzision wünscht, empfehlen wir ein Drei – Wege – Neiger.
Zusammengefasst sind die Stativköpfe gut für Situationen geeignet, in denen man seine Kamera komfortabel auf einem Stativ stehen haben möchte und gleichzeitig aber in der Bewegung relativ frei sein will. Dank des Kugelkopfes lässt sich eine Kamera nämlich mit
dem Lösen von nur einer Stellschraube in allen Richtungen bewegen. So lassen sich Motive einfangen, die nicht an einem Ort bleiben, wie beispielsweise Tiere oder die Sonne.
Pistolengriff (Kugelkopf Abwandlung)
Bei dem Pistolengriff handelt es sich um eine Abwandlung vom dem Kugelkopf. Wenn man einen Knopf an dem Griff eindrückt, kann man seine Kamera in alle Richtungen einfach bewegen. Sobald man den Griff wieder loslässt, verschließt sich der Mechanismus automatisch und der Stativkopf hält die Kamera in der gewünschten Position sicher fest. Sie sind in Regel von allen Herstellern sehr leicht gebaut, sodass sie unterwegs in einer Jackentasche fast nicht auffallen.
Vorteil: Die Kamera lässt sich leicht in alle Richtungen dank des handlichen Pistolengriffs verstellen.
Manfrotto: Es ist sehr leicht und kompakt, wodurch er kaum im Rucksack spürbar ist.
Slik: Dank des geneigten Griffs zum Boden, lässt er sich auf Schulterhöhe komfortabel verstellen.
Panoramakopf
Dieser Stativkopf ist für die Anfertigung von Panoramaaufnahmen ideal geeignet. Er lässt sich in vorab festgelegten Stufen horizontal verstellen, wodurch man immer den gleichen Abstand zum vorherigen Bild hat. Mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware lassen sich dann die einzelnen Bilder zu einem Panoramabild in perfekter Qualität zusammenfügen. Aufwändigere Panoramaköpfe enthalten einen Mechanismus, mit dem der optische Mittelpunkt der Kamera exakt auf die Drehachse des Panoramakopfes eingestellt werden kann.
Gimbal
Mithilfe eines Gimbals, lässt sich die Kombination aus einer Kamera und eines schweren Objektivs perfekt ins Gleichgewicht bringen. Es wurde extra für diesen Anwendungsbereich konzipiert, damit sich auch lange und schwere Objektive für ein Stativ eignen und nicht zusammen mit dem Stativ umkippen.
Bei einem Gimbal kommt es immer auf die Frage an, wie hoch das zugelassene Gewicht ist. Dies muss man stark davon abhängig machen, wie schwer die Systemkamera in Kombination mit dem Objektiv ist, mit dem am Ende die Aufnahmen gemacht werden. Wir können Sie jedoch beruhigen. Es gibt fast für jede schwere Kamera den passenden Gimbal.